Im November beginnt die Zeit der großen Schnäppchen-Events, die nicht nur die Aufmerksamkeit der...
Mehr zu Weihnachten: So profitieren deutsche Online-Händler*innen vom Weihnachtsgeschäft in der Schweiz
Die Schweiz bleibt auch in diesem Jahr ein attraktiver und lohnender Markt für deutsche Online-Händler*innen. Während die Gesamtausgaben für Geschenke in den letzten Jahren aufgrund weltweiter wirtschaftlicher Entwicklungen gesunken sind, verzeichnet der Online-Handel einen ansteigenden Trend.
Im Vergleich zu 2022 ist der Anteil der online getätigten Weihnachtskäufe im Jahr 2023 um 5% gestiegen. Aktuell bevorzugen bereits 30% der Schweizer Konsument*innen den Kauf von Geschenken im Internet, während dieser Anteil im Jahr 2020 beispielsweise lediglich bei 10% lag. Hier ist vor allem die Produktauswahl deutlich größer. vor allem wenn man grenzüberschreitend shoppen kann.
Diese Entwicklung unterstreicht, wie wichtig der E-Commerce auch für das Weihnachtsgeschäft 2024 bleibt. Wer sich also frühzeitig positioniert, kann vom steigenden Online-Shopping-Trend der Schweizer Konsument*innen und deren Vorliebe für hochwertige, nachhaltige Produkte profitieren.
Beliebte Geschenk-Kategorien: Chancen für deutsche Händler*innen
Schweizer Konsument*innen bevorzugen Klassiker wie Spielwaren, Kleidung oder Lebensmittel/Süßwaren unter dem Weihnachtsbaum. Pflegeprodukte und Heimelektronik gehören ebenfalls zu den Kategorien, die an Weihnachten gerne gekauft werden.
Besonders interessant für deutsche Händler*innen: In den Kategorien Kleidung, Bücher und Kosmetika bleibt die Nachfrage konstant hoch. So geben 31 % der Schweizer Verbraucher*innen an, regelmäßig Kleidung zu kaufen, während 23 % Bücher und 18 % Kosmetika bevorzugen. Händler*innen, die diese Segmente bedienen, können vom stabilen Interesse der Schweizer Kund*innen profitieren. Das Sahnehäubchen: Da „Made in Germany" als Qualitätsmerkmal gilt, können Händler*innen, die sich durch dieses Label auszeichnen, zusätzlich punkten.
Nachhaltigkeit als Verkaufsargument
Ein weiterer Trend, den deutsche Händler*innen gezielt nutzen können, ist der wachsende Fokus auf Nachhaltigkeit. Für 63 % der Schweizer Konsument*innen spielt Nachhaltigkeit beim Einkauf eine Rolle, während 18 % ihr sogar eine besonders große Bedeutung zuschreiben. Produkte, die umweltfreundlich sind oder nachhaltig verpackt und geliefert werden, gewinnen also zunehmend an Relevanz. Dieser Trend wird sich voraussichtlich weiter verstärken, da Umweltfreundlichkeit im Alltag immer mehr in den Fokus der Verbraucher rückt. Deutsche Händler*innen, die Nachhaltigkeit in ihren Geschäftsmodellen berücksichtigen, können so das Vertrauen der Schweizer Kund*innen gewinnen und sich langfristig als eine beliebte Marke im Schweizer Markt etablieren.
Fazit: Die Schweiz bleibt an Weihnachten der Schlüsselmarkt für viele Händler*innen
Obwohl die wirtschaftlichen Bedingungen zurzeit weltweit herausfordernd sind, bleibt die Schweiz ein äußerst lukrativer Markt – gerade im Online-Geschäft. Mit einer hohen Kaufkraft und einer steigenden Präferenz für den E-Commerce bietet der Schweizer Markt viel Potenzial für deutsche Händler*innen, die sich rechtzeitig positionieren. Beliebte Geschenkartikel, der Fokus auf Qualität und die Bedeutung von Nachhaltigkeit sind die wichtigsten Faktoren, um das Weihnachtsgeschäft 2024 erfolgreich zu gestalten. Händler*innen, die jetzt die Schweiz als Zielmarkt ins Auge fassen, können nicht nur von den bevorstehenden Feiertagen profitieren, sondern auch langfristige Beziehungen zu den Schweizer Kund*innen aufbauen.
#Schweiz #E-Commerce #crossborder #Weihnachten2024 #Konsumverhalten #MeinEinkauf
Partner.MeinEinkauf.ch bietet deutschen Unternehmen mit MwSt.-Registrierung eine bequeme und effiziente Lösung für den Versand in die Schweiz: Die Artikel, die im Online-Shop bestellt werden, erreichen uns als Inlandspakete in Konstanz und werden dort von unserem engagierten Team zügig bearbeitet. Wir übernehmen die gesamte Zollabwicklung sowie den Versand bis zur Haustür des Endkunden. Bereits einen Werktag nach Ankunft in Konstanz erfolgt die verzollte Direktlieferung der Pakete in die Schweiz.